Hagen a.T.W.
Zur Geschichte:
500 n. Chr.: In Altenhagen existierte eine bäuerliche Ursiedlung, aus der später die Bauernhöfe Eversmann, Wilxmann, Dransmann, Plogmann, Baumann, Frommeyer und (Nie-) Henke hervorgingen.
850/860: Errichtung der ersten Kirche, die nach einer Sage (s.u.) im Meerpohl versunken sein soll
9./10. Jahrhundert: In Hagen wurde eine erste Kirche gebaut, die dem Heiligen Martinus geweiht war. Zu der Zeit bestanden schon die sechs Bauerschaften Altenhagen, Beckerode, Mentrup, Gellenbeck, Sudenfeld und Natrup. Diese bildeten das Kirchspiel Hagen.
1082/1096: Erste Erwähnung Beckerodes als „Bikirothon“
1150: Erste urkundliche Erwähnung von Höfen in "Gelenbike"
1180: Erste urkundliche Erwähnung Mentrups als "Meginthorp"
1273: erste urkundliche Erwähnung der Gellenbecker Mühle
1337: Erste urkundliche Erwähnung der Bauerschaft Altenhagen („burscopia Oldenhagen“).
1492 - 1523: Neubau der St. Martinuskirche im spätgotischen Stil
um 1530: Erste Besiedlung der Großen Heide durch die fünf Markkotten Riesenbeck, Räuver, Schröder, Vogelpohl und Hinrik upr Noestheiden.
1600: Auf dem Meyerhof zu Spellbrink wird eine erste Ziegelei angelegt, die bis etwa 1860 existiert.
1615: Der Landesherr gestattete am Montag nach der Kirmes in Beckerode einen Viehmarkt, den Hagener Ferkelmarkt.
1652: Der Adlige Hieronymus von Winsheim übernimmt den Hof Eversmann und gründet dort das Gut Altenhagen. Nach dem Westfälischen Frieden wird das Kirchspiel Hagen wieder den Katholiken zugesprochen, nur die Bewohner von drei Natruper Höfen entlang der Grenze zu Leeden bleiben reformiert.
1664: die erste Schule wurde in der Nähe der Kirche in der Bauerschaft Beckerode gebaut.
1723: erster großer Brand in Hagen. Fast das gesamte Dorf brannte nieder.
1752: Bau einer Windmühle auf einer Kuppe des Höneberges
1836: Gründung einer Eisenhütte in der Bauernschaft Beckerode
1856: Verlegung der Eisenhütte von Beckerode nach Malbergen
1892: Zweiter großer Brand von Hagen - 18 Häuser fallen den Flammen zum Opfer.
1912 - 1915: Abpfarrung der drei Ortsteile Gellenbeck, Sudenfeld und Natrup mit Bau einer eigenen Pfarrkirche St. Marien
1968: Zusammenschluss der Gemeinden Altenhagen, Mentrup und Hagen-Beckerode zur Gemeinde Hagen
1969: Zusammenschluss der Gemeinden Gellenbeck, Sudenfeld und Natrup zur Gemeinde Niedermark
1972: Zusammenschluss der sechs Gemeinden zur heutigen Gemeinde Hagen a.T.W.
1972/73: Bau der katholischen St. Martinus-Kirche
1977: Fertigstellung des Kirchenzentrums der Evangelischen Kirchengemeinde in Natrup-Hagen