Rothenfelde
Zur Geschichte
851: Erste urkundliche Erwähnung Erpens (Arpingi, ein Hof mit der darauf wohnenden Familie)
März 1621: Während des 30-jährigen Krieges lagerten für vier Tage 2.000 niederländische Reiter im Raum Dissen.
1724: Entdeckung der ersten ergiebigen Solequelle, nachdem Fürstbischof Ernst-August von Hannover in der Gegend einige Salzbäche gefunden hatte.
1725-26: Bau des ersten Siedehauses und Beginn der Salzsiedung. Der Handel mit dem Salz florierte, und bald siedelten sich Salzsieder, Verwalter und Fuhrleute an.
1770/1771: Schlimme Missernte
1773-74: Bau des "Alten Gradierwerks" unter Leitung von Salzinspektor Lüttich
1797-1815: Markenteilung. Die Voll- und Halberben, Erb- und die Markkötter teilten unter erheblicher Beteiligung auch des Leibherrn die allgemeinen Marken unter sich auf. Heuerlinge gingen hier wie überall leer aus und hatten keine Weideflächen mehr.
1811: Erster nachweislicher Heilerfolg durch Solbäder in Rothenfelde, das seinerzeit unter französischer Herrschaft stand
1818-24: Errichtung des "Neuen Gradierwerks" unter Leitung von Salinendirektor Schloenbach.
1826: Man entdeckte die Heilkraft der Sole zur Linderung unterschiedlichster Erkrankungen, insbesondere der Skoliose - einer weit verbreiteten Kinderkrankheit. So entwickelte sich in Rothenfelde nun auch das Kurwesen.
1833: Beginn der Auswanderungswelle
1848: Februarrevolution in Paris, die ihren Einfluss auch in Rothenfelde hatte. Aufstände in Dissen und Rothenfelde.
1852-53: Gründung einer Badehaus AG durch die Bürgerschaft und Eröffnung eines Badehauses mit 15 Wannen
1858: Gründung der Erpener Schützen- und Jagdgesellschaft.
1860: Erstmals Kurkonzerte durch 9 böhmische Musikanten
1872: Gründung der "Rothenfelder Salinen und Solbad AG" mit Übernahme der Saline aus preußischem Besitz; Anlegung eines Kurgartens
1894: Erbohrung der "Neuen Quelle"
1905: Zum Gemeindenamen wird die Bezeichnung "Bad" verliehen.
1906: Bau des Kurmittelhauses.
1909: Eröffnung des Bade-und Kurmittelhauses
1918: Bau des Knappschaftssanatoriums "Weidtmanshof"
1926: Erbohrung des "Weidtmansprudels"
1930-31: Erbohrung des "Wittekindsprudels"
1933: Eröffnung des Sole-Freibades
1934-35: Wiederaufbau und Erweiterung des Kurhauses
1950: Wiederbeginn des Kurbetriebes nach britischer Besatzung