Niederlande
Personenlisten zum Herunterladen
Lidmatenregister aus holländischen Orten:
2546 Personen, zusammengestellt von Heinrich Gosmann (Stand: Juni 2015)
Die Datei umfasst Personen aus dem Raum Osnabrück und Tecklenburg aus der Zeit 1636-1857.
Hier kostenlos herunterladen: Excel-Tabelle
Die niederländisch-reformierte Kirche, die wallonische Kirche und die evangelisch-lutherische Kirche kannten Taufmitglieder und bekennende Mitglieder. Die Einheimischen wurden nach Glaubensunterricht und Ablegen des Glaubensbekenntnisses konfirmiert und waren damit Gemeindeglieder mit allen Rechten und Pflichten.
Fremde aus einem anderen Ort oder Land hatten gewöhnlich ein Attest ihres Heimatpfarrers vorzulegen oder das Glaubensbekenntnis abzulegen. Ein solches Attest bescheinigte die Mitgliedschaft in der jeweiligen Heimatgemeinde und die Redlichkeit der Person.
Neue Mitglieder wurden in s.g. Lidmatenregistern (lidmaten = Mitglieder) verzeichnet. Die Register sind jedoch oft unterschiedlich und teilweise unvollständig geführt. Ein neuer Pastor oder auch Lehrer machte gelegentlich einen Rundgang durch den Ort, stellte sich vor und schrieb dann alle Mitglieder ins Register, wie zum Beispiel in Alkmaar 1765. Vielfach gibt es jährliche Statistiken über die Zahl der Kommunikanten und der neu angenommenen Mitglieder. Daneben finden sich gelegentlich auch Heiraten und Sterbedaten. Letztendlich scheinen alle hier genannten Personen, ob nun ausdrücklich als Mitglieder angenommen, ob Heiraten, Kommunikanten und Abendmahlgänger oder Übertragungen aus anderen Aufzeichnungen, Mitglieder der jeweiligen Kirchengemeinden gewesen zu sein.
Berufe (Anzahl) in der VOC-Datenbank:
Büchsenschmied (17), Bauer des Gewehres (1), Dreher 5), Fassbinder (2), Feilenhauer (1), Grobschmied (18), Holzbearbeiter (1), Kupferschmied (4), Mühlenbauer (1), Maurer (6), Patronentaschenmacher (1), Schaftmacher (5), Schlosser (7), Segelmacher (1), Zimmermann (6), Hauszimmermann (4), (Ober) Schiffszimmermann (1/5), Unterzimmermann (14), Wagenbauer (1), Zinngießer (1) - Handwerker
Adelborst (67) - Rangbezeichnung für einen Militär, der zum Seeoffizier ausgebildet wird
Assistent (1) - Schreiber eines (Ober-) Kaufmannes
Bootsgeselle (3) - unerfahrener Matrose, leistet Hilsdienste
Bootsmann (7) - hat die Aufsicht über die Bootsgesellen und über Segel, Seile, Wanten und laufendes Zeug des Großmastes
Dritte Wache (3) – Dritter Steuermann
Dritter Meister (33) / Zweiter Wundarzt (1) / Dritter Wundarzt (1) / Zweiter Arzt (33) - zuständig für die medizinische Versorgung (meester = Arzt)
Füselier (1) - Infanterist mit Gewehr
Gehilfen – Helfer von Bootsmann (4), Hochbootsmann (1), Konstabler (17), Proviantmeister (6), Schiemann (12), Segelmacher (1), Süßwassersieders (2)
Hochbootsmann - hat die Aufsicht und Kontrolle der laufenden und stehenden Wanten, besonders des Großmastes, sowie die Aufsicht über die Quartiermeister
Hochloper (2) – vermutlich dasselbe wie Hoffnungsläufer
Hoffnungsläufer (121) - hilft den Matrosen, eine Art Lehrling
Junger Soldat (11) – Anfänger, Rekrut
Kanonier (6) – Soldat der ein Geschütz bedienen kann
Kapitän (Seemann) (2) - Schiffer, auch Erster Offizier
Kapitän Leutnant (Seemann) (1) - um 1750 wird der Schiffer so bezeichnet, nach 1783 der Obersteuermann
Kaufmann / Unterkaufmann (1) - hoher Funktionär an Bord eines VOC-Schiffes, auch zuständig für die Verwaltung von Waren, Löhnen und Lebensmitteln
Koch (26) - zuständig für die Zubereitung der warmen Mahlzeiten
Kommandeur der Soldaten (1) – Militär der Befehl über die Soldaten an Bord führt, meist ein Sergeant
Konstabler (8) – Geschützmeister, ist für alle Waffen an Bord verantwortlich
Korporal (23) - Gefreiter, der niedrigste militärische Rang, mit dem man eine Abteilung Soldaten befehligen darf
Krankentröster (2) – zuständig für Seelsorge, Beistand für Kranke und Sterbende
Küchengehilfe (41) – Gehilfe des Kochs
Küfer (1) / Oberküfer (14) / Unterküfer (19) - Böttcher, beaufsichtigt das Öffnen von Zubern, Fässern, Eimern etc.; Gehilfe des Proviantmeisters
Lanspassaat (17) / Zweiter Lanspassaat (1) - Unteroffizier, militärischer Rang unter dem Korporal.
Leichtmatrose (217) - Matrose im Ausbildung
Leutnant (Seemann) (1) / Zweiter Leutnant (1) - Militärischer Offiziersrang
Matrose (676) - Seemann
Oberchirurg (5) / Unterchirurg (2)– zuständig für die medizinische Versorgung
Oberster Meister (26) – leitender Arzt
Prediger (2) - protestantischer Pastor, zuständig für den seelisch-religiösen Beistand
Profos (4) - hat die Polizeigewalt an Bord, sorgt für Zucht und Ordnung. Er sorgt auch für Hygiene, zeigt Missetäter an und bringt sie in den Arrest.
Proviantmeister (12) - verantwortlich für Lebensmittel- und Getränkevorräte. Er teilt die täglichen Rationen aus.
Quartiermeister (27) - übt unmittelbare Kontrolle bzw. Aufsicht über eine Gruppe (Quartier) von Seeleuten aus, teilt ihnen das warme Essen aus und sorgt während der Mahlzeiten für Ruhe und Ordnung
Schiemann (6) - erfahrener Matrose, verantwortlich für den Fockmast und unterstützt im zweiten Quartier den Untersteuermann.
Schiffer - Kapitän eines Handelschiffes, wichtigster Mann an Bord, hat die oberste Befehlsgewalt und die Leitung
Schiffsjunge (9) - unter 17 Jahre alt, bekommt an Bord allerlei Gelegenheitsarbeiten zugewiesen
Schiffskanonier (274) – erfahrener Matrose, der auch ein Schiffsgeschütz bedienen kann
Schiffskorporal (28) – beauftragt mit Aufsicht Instandhaltung der Waffen an Bord, Waffenschmied
Schwertfeger (3) – Handwerker, der Schlag- und Stichwaffen montiert
Seemannslehrling (3) – Gehilfe der Matrosen
Sergeant (4) – militärischer Rang, Unteroffizier
Soldat (1471) – Militär
Sousluitenant (derdewaak) (4) - spätere Bezeichnung des Dritter Steuermann
Steuermann / Obersteuermann (2) / Untersteuermann (5) - verantwortlich für die Navigation
Supercarga (1) – Kaufmann, verantwortlich für den Verkauf der Ladung
Süßwassersieder (2) / Obersüßwassersieder (3) - hat die Aufsicht über den Destillierkessel, in dem aus Salzwasser Süßwasser hergestellt wird
Tambour (19) - Trommler der den Wachwechsel ankündigt bzw. signalisiert
Trompeter (2) - zeigt den Wachwechsel an und begleitet Kommandos und den Ehrensalut
Untermeister (11) - zweiter Arzt, medizinische Versorgung